Salvete discipuli discipulaeque!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen in unserer Fachschaft Latein!
Auf dieser Seite findet ihr Wissenswertes rund um das Fach Latein. Wir geben euch Auskunft z. B. über die Fachanforderungen, Latinumsbestimmungen und über unser Fachcurriculum. Außerdem findet ihr Hinweise auf Internetseiten, die euch beim Lernen und bei der Erarbeitung eines Referates helfen können.
Für alle, die glauben, dass sich bei uns alles um eine tote Sprache und jede Menge verstaubte Inhalte dreht, haben wir weitere interessante Informationen zusammengestellt. Und für alle, die bereits herausgefunden haben, dass auch Latein voller Leben steckt – und das schon seit über zweitausend Jahren! – sind die folgenden Links und Literaturhinweise ohnehin gedacht.
Wenn ihr weitere Fragen oder Wünsche zum Lateinunterricht habt, dann sprecht uns direkt an:
Christina Koschel: Latein, Deutsch
Karin Pichura: Latein, Deutsch, ev. Religion
Karina Seidel: Latein, Geschichte, Philosophie
Maja Sunkel: Latein, Informatik
Gabriele von Reusner: Latein, Englisch
Die Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein für das Unterrichtsfach Latein findet ihr hier. Gebt auf der Seite „Fachanforderungen Latein“ als Suchbegriff ein:
http://lehrplan.lernnetz.de/index.php
Für welches Studienfach braucht man ein Latinum?
Die aktuellen Latinumsanforderungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel könnt ihr hier nachlesen:
http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/studienqualifikationssatzung.pdf
Altphilologenverband
http://www.altphilologenverband.de/
http://www.dav-nord.de/index.php/schleswig-holstein.html
Veni-vidi-vici? – Wettbewerbe
Der schleswig-holsteinische Altphilologenverband veranstaltet alle zwei Jahre einen altsprachlichen Wettbewerb, das Certamen Cimbricum. Informationen hierzu findet ihr unter:
http://www.dav-nord.de/index.php/schleswig-holstein/schleswig-holstein-wettbewerbe.html
http://www.certamen-cimbricum.de/
Auch am Bundeswettbewerb Fremdsprachen könnt ihr mit Latein teilnehmen:
http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
Wenn ihr an einem der Wettbewerbe interessiert seid, dann sprecht eure Lateinlehrkraft darauf an!
Altes Latein …
Lateinische Originaltexte im Internet findet ihr hier: http://www.thelatinlibrary.com/
… und neues Latein
Viel (lateinisches) Lesevergnügen wünschen wir euch mit …
- K. Rowling: Harrius Potter et Philosophi Lapis. Übersetzer: Peter Needham.Bloomsbury Trade 2003.
- Denkt ihr bei Harry Potters Zaubersprüchen ständig an Latein? – Bene, ita est! Hier könnt ihr ihre lateinischen Wurzeln nachlesen:
http://www.layer.net/carl/zaubersprueche_lateinisch.htm
- Erich Kästner: Emil und die Detektive (Editio Latina) – De Aemilio et Investigatoribus, übersetzt von Ulrich Krauße, illustr. von Walter Trier. Vokabelhilfen auf jeder Seite und komplettes Vokabelverzeichnis, Verlag Mundus Latinus 2011.
- Cornelia Funke: Die Wilden Hühner – Editio Latina. In linguam Latinam transtulit Ulrich Krauße: De Gallinis Ferocibus. Verlag Mundus Latinus 2009.
- Hendrik Buchna: Die drei Fragezeichen und der Schrecken der Sheldon Street – De Tribus Investigatoribus et Terrore in via Sheldon Street, übersetzt und herausgegeben von Ulrich Krauße. Verlag Mundus Latinus 2014.
- André Marx: Die drei Fragezeichen und der Fluch des Drachen – De Tribus Investigatoribus et Fato Draconis, übersetzt und herausgegeben von Ulrich Krauße. Verlag Mundus Latinus 2010.
- John Ronald Reuel Tolkien: Hobbitus Ille: The Latin Hobbit, übersetzt von Mark Walker. Harpercollins UK 2012.
- Antoine de Saint-Exupery: Regulus (Latin), übersetzt von Augusto Haury. Mariner Books 2001.
- A. Milne: Winnie Ille Pu, übersetzt von Alexander Lenard, Ernest H. Shepard (Illustrator), Israel Walker (Annotationen). Penguin Books 1991 (zuerst erschienen 1926).
Lateinische Comics:
- „Asterix und Obelix”-Bände auf Latein findet ihr unter:
http://www.egmont-comic-collection.de/shop_content.php/coID/327
Lateinische Literatur-Comics aus dem Klett-Verlag:
- Ovidius Naso: Metamorphoses
- Caesaris Bellum Helveticum e comentariis de bello Gallico
Comics mit lateinischem Originaltext und Zeichnungen von Magda van Tilburg aus dem Verlag C. C. Buchner:
- Ovidius Naso: Phaëthon
- Plautus: Curculio
- Vergilius: Dido et Aeneas
- Ovid, Verwandlungsgeschichten – Ein Comic als Ovid-Lektüre von Michaela Hellmich. Vandenhoeck & Ruprecht 2014.
- Caesar, Der Gallische Krieg: Ein Comic als Caesar-Lektüre von Michaela Hellmich. Vandenhoeck & Ruprecht 2011.
Viele interessante Jugendbücher zur griechischen und römischen Antike findet ihr im Letterteig, zum Beispiel:
Ingeborg | Engelhardt | Dunkles Glas und Fisch in der Lampe | |
Rosemary | Sutcliff | Der Adler der Neunten Legion | |
Henry | Winterfeld | Caius ist ein Dummkopf | |
Frank | Schwieger | Flucht aus Rom | |
Henry | Winterfeld, Maria Regina Kaiser | Abenteuer aus dem alten Rom | |
Hans Dieter | Stöver | Quintus geht nach Rom | |
Wolfgang | Gröne | Andromache von Athen | |
Hans Dieter | Stöver | Das römische Weltwunder | |
Wolfgang | Gröne | Lucius – Sklave Roms | |
WAS-IST-WAS (Tessloff) | Edwin Klein | Olympia – Vom Altertum bis zur Neuzeit | |
WAS-IST-WAS (Tessloff) | Prof. W. Tarnowski | Gladiatoren | |
Homer | Nacherzählt von: Auguste Lechner | Ilias | |
Homer | Nacherzählt von: Auguste Lechner | Odysseus | |
Homer | Nacherzählt von: Ulrich Karger | Die Odyssee | |
Homer | Nacherzählt von: Dimiter Inkiow | Die Abenteuer des Odysseus | |
Homer | Nacherzählt von: Dimiter Inkiow | Die schönsten griechischen Sagen |
Lingua Latina floret! – Die lateinische Sprache lebt!
Immer auf dem aktuellen Wissensstand mit Nachrichten auf Latein:
Radio Bremen veröffentlicht einmal in der Woche freitags einen Wochenüberblick über aktuelle Ereignisse aus der ganzen Welt auf Latein. Zusätzlich gibt es auch einen Monatsrückblick. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich die Nachrichten auch anhören und Podcasts abonnieren…
http://www.radiobremen.de/bremenzwei/rubriken/latein/latein-startseite100.html
Auch die Finnish Broadcasting Company gibt seit dem Jahr 2000 Nachrichten auf Latein heraus:
http://www.interrete.de/latein/nuntiifin.html
Außerdem gibt es Nachrichten rund um kirchliche Themen aus dem Vatikan: http://www.radiovaticana.va/tedesco/nuntii_latini.htm
Genug nur vom Übersetzen?
Antike Kultur zum Erleben und Bestaunen bieten
- zum Beispiel die Antikensammlung in der Kieler Kunsthalle:
http://www.antikensammlung-kiel.de/ - und gelegentlich das Lübecker Theater:
http://www.theaterluebeck.de/index.php?seid=17
Antike per Post:
Hier könnt ihr römische Geschichte auf deutschen Briefmarken entdecken: http://www.fiks.de/rab/rab01.html
Latein zum Mitsingen…
Wer es lieber musikalisch mag, kann hier hineinschauen:
… und Hineinhören:
https://www.youtube.com/watch?v=G_j35-v-0Y8
https://www.youtube.com/watch?v=UyPTm3VYNyM
https://www.youtube.com/watch?v=hjhd9RPYexE
Römische Küche:
Mit etwas Glück konntet ihr an einem unserer Informationsnachmittage bei uns in der Latein-Fachschaft schon einmal echte Snacks aus der Römerzeit probieren – frisch gebacken und doch antik! Wenn ihr euch selbst in der römischen Kochkunst üben wollt, findet ihr hier Anregungen:
Rezepte im Internet:
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/rezepte-der-roemer-4552.html
http://www.imperiumromanum.com/kultur/kulinarium/kulinarium_index.htm
Kochbücher:
- Das Apicius-Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit / ins Dt. übers. und bearb. von Richard Gollmer. Rheinbach : Regionalia-Verl.2011.
- De re coquinaria: Lateinisch/Deutsch = Über die Kochkunst / Marcus Gavius Apicius. Hrsg., übers. und kommentiert von Robert Maier. Stuttgart: Reclam 2008.
- Den alten Römern in den Kochtopf geschaut: Rezepte des Apicius / bearb. und ausprobiert von Elisabeth Nerl u.a. Hochheim am Main 5
Römer in Deutschland
- Kalkriese: http://www.varusforschung.de/
- Limes: http://www.limesstrasse.de/deutsche-limes-strasse/home/
Weitere Internetseiten zu Sprache und Kultur der Römer:
Eine hilfreiche Seite für die Internetrecherche:
http://www.kirke.hu-berlin.de/ressourc/ressourc.html#epig
Wörterbücher
In der Lektürephase übersetzen wir lateinische Originaltexte. Dazu arbeiten wir mit dem „Großen Schulwörterbuch“ (lat. – dt.) von Langenscheidt. Für die Arbeit im Unterricht kann es im Klassensatz aus dem Lernzentrum ausgeliehen werden. Außerdem übersetzen wir in der Schule auch mit elektronischen Wörterbüchern. Da ihr sie für Latein, Englisch, Französisch und Spanisch benutzen könnt, empfehlen wir sie euch auch zur eigenen Anschaffung.
Online-Wörterbücher:
http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch
http://www.albertmartin.de/latein/
… und wenn der Schuh drückt?
Im Lernzentrum steht eine Auswahl verschiedener Lernhilfen zur Verfügung. Da sie alle auch einen Lösungsteil enthalten, könnt ihr mit ihnen auch selbstständig üben.
Lernhilfen im Internet:
http://www.lernen-mit-spass.ch/Links/latein.php
http://www.internet-abc.de/kinder/Linktipps-schule-latein.php#anker_123957
http://www.learnable.net/ab/latein/index.php
Nachhilfe gesucht?
Einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bieten Latein-Nachhilfe an. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in den Sommerferien an einem der sogenannten „Sommerkurse“ teilzunehmen, die von Oberstufenschülern wochenweise jeweils in der ersten und letzten Ferienwoche angeboten werden.
Valete! – Auf Wiedersehen – im Lateinunterricht!
Die Lateinfachschaft
2018
Text: Christina Koschel