E-Mail schreiben

0451-12285700

Aktivitäten /

MUNOL

Model United Nations of Lübeck – MUNOL

Das Projekt Model United Nations of Lübeck (MUNOL) ist das teinehmerreichste Projekt an der Thomas-Mann-Schule. Jährlich kommen rund 400 Jugendliche aus über 10 Ländern, unter anderem aus Taiwan, Italien, der Türkei, Schweden, Dänemark und den Niederlanden, an die Thomas-Mann-Schule, um an MUNOL teilzunehmen.

Die wichtigsten Informationen über MUNOL auf einer Seite gibt es hier als PDF-Download:

Kurzbeschreibung

Model United Nations (MUN) werden in der ganzen Welt an Schulen und Universitäten veranstaltet. Die Teilnehmer*innen repräsentieren für die Dauer der Konferenz, üblicherweise eine Woche, ein ihnen vorher zugewiesenen UN-Mitgliedsstaat. Diese Delegierten vertreten die Meinung „ihres“ Landes dann in simulierten Komitees, beispielsweise in der UN-Generalversammlung (GA) oder im Ausschuss für Fragen der Menschenrechte (HCR). In diesen Gremien werden zu aktuellen, weltweiten Problemen Resolutionen entworfen und debattiert. Die Delegierten versuchen, Unterstützer für ihre Resolutionsentwürfe zu finden, um anschließend im Komitee über die Resolution zu diskutieren. Typisch für MUNs und MUNOL ist, dass sie komplett auf Englisch abgehalten werden.

Die MUNOL-Konferenz dauert sechs Tage an. Während dieser Zeit findet für die teilnehmenden Schüler*innen kein Unterricht statt. Viele internationale Gäste werden in Lübecker Gastfamilien untergebracht. Diese kümmern sich um die Verpflegung der Teilnehmer*innen und stellen einen Schlafplatz zur Verfügung. Erfahrungsgemäß entstehen aus diesen Unterbringungen viele Freundschaften, die auch nach der Konferenz noch weitergepflegt werden.

Während der Konferenz bestimmt MUNOL das Schulbild, jedoch gibt es vor und nach der Konferenz auch eine Menge „MUNOL-Spirit“ an der TMS. Ein Team bestehend aus Schüler*innen engagiert sich über den Zeitraum von einem Jahr, damit die Konferenz ausgerichtet werden kann. Alle 14 Tage trifft sich zudem der Debating Club, der auf die Debatten während der MUNOL-Konferenz vorbereitet.

Nicht zuletzt nimmt die TMS jährlich an zwei MUNs im Ausland teil. Ende Januar fahren etwa 10 bis 15 Schüler*innen der TMS nach Den Haag, wo THIMUN (The Hague International Model United Nations), die mit über 2000 Teilnehmern größte Konferenz der Welt, stattfindet. Außerdem fahren im Frühling in der Regel 17 Schüler*innen nach Rom, wo sie an RIMUN (Rome International Model United Nations) teilnehmen.

Wenn Sie mehr über das Projekt MUNOL erfahren wollen, besuchen Sie gerne unsere Website www.munol.org.
Bilder und Impressionen sind auf unseren Social-Media-Kanälen (z.B. hier der Aftermovie der Konferenz 2019: https://www.youtube.com/watch?v=rJVTC9SuNQU) zu finden.

Die Simulation einer auf Englisch geführten Konferenz der Vereinten Nationen – MODEL UNITED NATIONS OF LÜBECK – MUNOL – wurde im November 2001 im Rahmen der „Initiative plus“  der Deutschen Bank mit einem Preis von 1000,- € ausgezeichnet. Im Jahr 2001 war das Projekt „Modellprojekt der Landesregierung SH im Europäischen Jahr der Fremdsprachen“.

2017 feierte MUNOL bereits sein 20-jähriges Bestehen. Wir hoffen, dass das Projekt auch in Zukunft von engagierten TMS-Schüler*innen organisiert und weiterentwickelt wird.

FR_Merkel_HL_18701

Das G7-Treffen der Außenminister 2015 in Lübeck wurde für die MUNOL-Schüler zu einem besonderen Event. Sie wurden zu einer Diskussion mit Außenminister Steinmeier und der EU-Außenbeauftragten Mogherini eingeladen. Zur Eröffnung des Hansemuseums hatte eine Gruppe der MUNOL-Schüler Gelegenheit, mit der Bundeskanzlerin zu diskutieren.

Letzte Beiträge aus MUNOL

MUNOL 2023 hat begonnen

„Sustainable Development: Moving towards the Goal?“ zu diesem Thema debattieren seit heute 550 Delegierte aus insgesamt 27 Schulen und 10 Nationen. Wie es bei MUNOL schon Tradition ist, wurde der sogenannte President of the General Assembly Constantin Tietz mit einem Trailer vorgestellt … und leitete anschließend die Eröffnungszeremonie, die sich hier verfolgen lässt ( ab […]

Alle Einträge anzeigen