E-Mail schreiben

0451-12285700

Menschenrechte – Die Klasse Ee besucht einen Online-Workshop des Vereins Deutsche Model United Nations e.V.


Was sind Menschenrechte? Für wen gelten sie? Und wie lassen sie sich von Bürger- und Grundrechten abgrenzen? Zu diesem Thema besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Ee einen Workshop des Deutsche Model United Nations e.V., der vom Willy-Brandt-Haus angeboten wird.

Kathrin Lindtstädt, Studentin der Politik- und Literaturwissenschaften an der Uni Bonn, moderierte die Online-Veranstaltung schülerorientiert mit vielen interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten.

Universell, unveräußerlich, unteilbar und angeboren sind die in der UN-Charta niedergelegten Menschenrechte. Im Unterschied zu Grundrechten sind sie aber nicht einklagbar, denn sie formulieren ein Ideal, dem sich zwar alle Staaten der Erde verpflichtet fühlen, das aber nicht alle in ihre Verfassungen aufgenommen haben und deswegen nicht garantieren. In Deutschland bilden sie zusammen mit den Bürgerrechten, die an die deutsche Staatsbürgerschaft gebunden sind, die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes, des Teils unserer Verfassung, der auch mit einer Zweidrittelmehrheit im Parlament nicht geändert werden darf.

Nach einer Einführung, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen vertraut machten, beschäftigten sie sich in Kleingruppen mit dem Thema Pressefreiheit anhand ausgewählter Staaten, wie Mexiko, Kroatien, der Ukraine und der Türkei.

Sie untersuchten, inwiefern die Tätigkeit von Journalisten eingeschränkt wird, welche Methoden dabei staatliche Akteure oder private Unternehmen anwenden und welche Entwicklungen in den vergangenen Jahren abzulesen waren. An vielen Stellen konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Kenntnisse beisteuern, als sie ihre Ergebnisse präsentierten.

Der Workshop bildete wichtige Bereicherung des Wirtschaft/Politik-Unterrichts, in dem die aktuelle Auseinandersetzung, um die Frage, wieweit der Staat aus Gründen des Infektionsschutzes die Grundrechte einschränken darf, thematisiert wird.

Text: Mechthild Piechotta