EUnited – Europa verbindet
lautete das Motto des 67. Europäischen Wettbewerbs, an dem sich auch diesmal viele Klassen mit Arbeiten aus dem Kunstunterricht erfolgreich beteiligt haben.
Baba Yaga meets Froschkönig
Europäische Märchenfiguren begegnen einander. Was erleben sie? Zu dieser Aufgabe für 10 – 13-Jährige entwarfen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c Brettspiele: Wer findet als Erster den Weg durch das Hexenlabyrinth, überwindet die Werwolfschlucht, passiert die Schlafpollenwiese und gelangt unversehrt aus dem Eisschloss? Einfallsreich gestalteten die Wettbewerbsteilnehmer Spielfiguren, dachten sich Aktionen für die Ereigniskarten aus und klebten und malten die Spielbretter.


Die Schüler der 6a gestalteten europäische Weihnachtsfiguren ausgehend von den vielen Sagen und Geschichten rund um die Weihnachtszeit. Kobolde, Hexen, Gnome, Rauwuggl, Windsbräute und Sturmdämone, Schneegespenster, Wichtel, Nebelfrauen, und Lichtgestalten… Die Schülerinnen und Schüler entwarfen mit Fantasie und Originalität eigenwillige Gestalten.







Zwei sechte Klassen hatten Comics zum Thema Europäische Märchen entwickelt und gezeichnet:


Die siebten Klassen haben sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Tag ohne Handy aussehen könnte.

Die 8. – 10.-Klässler arbeiteten zum Thema Klima in Europa.
„Uns Europäerinnen und Europäer verbindet der Wunsch nach sauberer Luft und intakter Umwelt. Doch die wenigsten sind bereit, dafür auf Gewohnheiten oder Luxus zu verzichten. Gestalte Lösungsvorschläge und setze dich für den Erhalt unserer Umwelt ein“, lautete die Aufgabenstellung.


Mit dem Thema „Das gemeinsame Haus Europa“ setzte sich ein Kunstkurs des Q1-Jahrganges auseinander. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Einkaufsbeutel mit einer Botschaft, die die Frage beantwortet, welchen zukünftigen Ansprüchen (z.B. Inklusion, Integration, Ökologie, Frieden und Miteinander …) Politik und Architektur gerecht werden müssen.


Wir freuen uns, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise mit europäischer Kultur und aktuellen Fragen des grenzüberschreitenden Klimaschutzes auseinandergesetzt haben, und gratulieren den Gewinnern.
Text: Mechthild Piechotta
Fotos: Ingo Bruweleit, Dorothee Meyer